Achtung, Luftkühler funktionieren nicht nach demselben Prinzip wie normale Klimaanlagen für Wohnungen. Sie kühlen zwar die warme Luft im Raum, doch bieten sie eine technisch einfachere und weniger effiziente Kühlung als herkömmliche Klimaanlagen.
Luftkühler sind in der Regel mit einem Tank für Wasser oder Eis ausgestattet, mit dem sie die Luft befeuchten können. Wenn du kleinere Räume kühlen möchtest, investiere in Luftkühler.
Die Invertertechnologie in Klimaanlagen sorgt nicht nur für höhere Effizienz und geringeren Verbrauch, sondern auch für einen niedrigeren Geräuschpegel und eine längere Lebensdauer.
Anstatt Energie für das Starten und Stoppen zu verbrauchen, passt der Wechselrichter die Motordrehzahl an eine höhere oder niedrigere Stufe an und ermöglicht so einen effizienten und reibungslosen Betrieb. Diese moderne Art der Klimatisierung reduziert den Energieverbrauch erheblich.
KÜHLEN, ENTFEUCHTEN UND LUFT REINIGEN
Möchtest du mit der Klimaanlage nicht nur kühlen, sondern auch die Luft entfeuchten oder reinigen? In unserem Angebot findest du verschieden mobile Klimaanlagen, die bequem an verschiedene Situationen in deiner Wohnung angepasst werden können.
Diese platzsparenden Geräte werden mit ökologischer und umweltfreundlicher Technologie betrieben. Darüber hinaus sorgen Modelle mit eingebauter Ventilatorfunktion für eine angenehme Brise an heißen Sommertagen.
2. KLIMAANLAGE: WO PLATZIEREN?
Wir empfehlen, mobile Fenster-Klimaanlagen so zu installieren, dass die davon ausströmende Luft nicht direkt auf die Personen im Raum trifft. Geeignete Orte zum Platzieren sind beispielsweise unter der Decke oder auf der Fensterbank.
Wenn du dich für mobile Klimaanlagen interessiert, solltest du nicht vergessen, dass ein Schlauch benötigt wird, um die Wärme aus dem Raum abzuführen. Die Platzierung in der Nähe eines Fensters oder einer Tür erleichtert daher die Wärmeabfuhr, ohne die Konstruktion der Räumlichkeiten zu beeinträchtigen. Im Gegensatz zu Klimaanlagen führen herkömmliche Luftkühler nicht aktiv Wärme aus dem Raum ab, sondern sorgen lediglich mit Hilfe eines Ventilators und Luftbefeuchtung für eine angenehmere Raumtemperatur.
3. DIE OPTIMALE KÜHLLEISTUNG WÄHLEN
Bei der Auswahl einer Klimaanlage spielt auch deren Leistung eine wichtige Rolle. Die entsprechenden Parameter hängen vom Volumen des Raums ab (Höhe, Breite und Länge des Raums in Metern multiplizieren). Für einen Raum mit einem Volumen von 50 m3 ist beispielsweise eine Klimaanlage mit einer Kühlleistung von 2 kW ausreichend. Bei einem großen Raum mit einem Volumen von 300 m3 ist bereits eine Leistung von mindestens 10 kW erforderlich.
Eine unzureichende Klimatisierungsleistung kann den Energieverbrauch erheblich erhöhen, während das Endergebnis dennoch nicht den gewünschten Effekt erreicht. Ist die Leistung hingegen überdimensioniert, wird die Klimaanlage unnötigerweise ein- und ausgeschaltet.
Fläche des klimatisierten Raums*
Volumen des klimatisierten Raums
Erforderliche Leistungsabgabe der Klimaanlage
0 - 20 m2
0 - 52 m3
2 kW
21 - 30 m2
53 - 80 m3
2,7 kW
31 - 40 m2
81 - 105 m3
3,5 kW
41 - 60 m2
106 - 156 m3
5 kW
61 - 85 m2
157 - 220 m3
7 kW
86 - 120 m2
221 - 311 m3
10 kW
121 - 140 m2
312 - 364 m3
12 kW
141 - 175 m2
365 - 455 m3
14 kW
* bei einer Deckenhöhe von 2,6 m
Die Informationen in der Tabelle sind Anhaltswerte
Cool bleiben und Klimageräte vergleichen
Ventilatoren
Luftkühler
Mobile Klimaanlage
Split-Klimaanlage
Kühlart
Dank seines Luftstroms bietet der Ventilator eine natürlich wirkende Erfrischung – oft stufenweise einstellbar, sodass die wohlige Brise zu heißen Tagen und lauen Abenden passt. Das Gerät kann bei der Regelung der körpereigenen Temperatur helfen und uns so einen Kühleffekt verschaffen, ohne die Raumtemperatur zu senken.
Der Luftkühler saugt warme Luft an, verdunstet Wasser und kühlt die hindurchströmende Luft. Die sorgt wiederum für eine punktgenaue angenehme Kühlung unseres Körpers, auch wenn die Raumtemperatur selbst nicht maßgeblich sinkt.
Für eine besonders wohltuende Raumkühlung steht die mobile Klimaanlage. Erst saugt das Gerät warme Sommerluft an und kühlt sie per Kompressor wie in einem Kühlschrank herunter. Anschließend gelangt die warme Luft über einen Abluftschlauch nach draußen.
Die Split-Klimaanlage verwendet zum Senken der Raumtemperatur ein Kühlmittel, das durch Ansaugen von warmer Luft verdampft. Über eine Rohrleitung strömt die Wärme zum außen angebrachten Geräteteil, wodurch sich das Kältemittel wieder verflüssigt und durch eine zweite Rohrleitung zurück zum innen liegenden Klimagerät fließt. Der Kreislauf wiederholt sich so lange, bis die Raumluft die gewünschte Temperatur erreicht.
Gewicht
Das Gewicht eines Ventilators liegt meist zwischen einem bis acht Kilogramm.
Das Gewicht eines Luftkühlers beträgt durchschnittlich sechs bis zehn Kilogramm.
Das Gewicht einer mobilen Klimaanlage variiert von zehn bis 30 Kilogramm.
Das Gewicht für die gesamte Split-Anlage beläuft sich auf rund 50 Kilogramm, wobei das Außengerät allein um die 40 Kilogramm wiegt.
Kühlleistung und Raumgröße
Es erfolgt keine direkte Senkung der Raumtemperatur.
Es erfolgt keine direkte Senkung der Raumtemperatur.
Die Kühlleistung liegt in der Regel zwischen zwei bis drei Kilowatt und eignet sich für ein Raumvolumen von 80 bis 120 Kubikmetern. Die mobile Klimaanlage ist ideal für kleine Räume.
Bei einer geteilten Klimaanlage ist die Kühlleistung meistens am höchsten: Die Leistungsspanne reicht von rund drei bis zu zwölf Kilowatt. Daher bietet sich ein Einsatz in größeren Räumen an.
Stromverbrauch und Energieeffizienz
Hat von allen verglichenen Geräten den geringsten Stromverbrauch.
Im Vergleich zu den Monoblock- und Split-Klimaanlagen schneidet der Luftkühler hinsichtlich der Stromkosten günstiger ab.
Weil der Stromverbrauch höher als bei einer modernen Split-Klimaanlage ausfallen kann, ist das mobile Gerät besonders gut für den sporadischen Einsatz geeignet.
Gute Split-Klimageräte verbrauchen im Vergleich zu mobilen weniger Strom – abhängig von der Energieeffizienzklasse.
Lautstärke
Ein Ventilator arbeitet im Durchschnitt leiser als andere Klimageräte.
Ein Luftkühler funktioniert ohne Kompressor und hält den Geräuschpegel dadurch sehr gering.
Ein mobiles Gerät ist mit 60 bis 65 Dezibel im Vergleich am lautesten.
Eine Split-Klimaanlage erreicht innen bis zu 50 und außen rund 60 Dezibel.